Gerontopsychiatrisches Kompetenzzentrum „Lotte Lemke“ in Wurzen (ab 2025)

Mit eigener Grünanlage und in zentraler Lage zu Fachärztinnen und Fachärzten sowie therapeutischen Zentren pflegen wir hier ab 2025 unsere Bewohner*innen nach ihren individuellen Bedürfnissen mit kompetentem Personal.

Sie haben Fragen oder möchten einen ersten Termin vereinbaren?

Mit unserer gerontopsychiatrischen Pflege und Betreuung schaffen wir ein Wohn- sowie Lebensumfeld, das jeden Tag neu auf die Bewohner*innen eingestellt ist und neue positive Augenblickserlebnisse zu schaffen vermag.

Reaktivierende Betreuung

  • Gesellige Runden bei Musik, Kaffee und Kuchen in der Cafeteria
  • Spiel- und Liedernachmittage
  • Jahreszeitliche Feste und Gestaltung des Hauses
  • Kochen und Backen
  • Gymnastik und Sitztanz
  • Arbeit mit Tieren
  • Besuche aus der Kindertagesstätte
  • Begegnungen mit unseren Nachbarn aus dem Siedlungsgebiet
  • Gemeinsame Geburtstagsfeiern

Ergotherapie

  • Erhalt größtmöglicher Entscheidungsfähigkeit und Eigenständigkeit in der Lebensführung
  • Erhalt und die Verbesserung motorischer und perzeptiver Kompetenzen
  • Förderung kognitiver Leistungen wie z.B. Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit, Orientierungs- und Gedächtnisleistungen sowie Handlungsplanung
  • Aufrechterhaltung und Verbesserung sozioemotionaler Kompetenzen
  • Förderung sozial-kommunikativer Kompetenzen

Physiotherapie

  • Krankengymnastik, Muskelaufbautraining und Mobilisationstechniken
  • Ergometertraining und Gangschulungen mit und ohne Hilfsmittel
  • Massagetherapie, Lymphdrainage und Ödemtherapie
  • Elektrotherapie wie Ultraschall, Kurzwelle und andere Stromformen
  • Gruppengymnastik

Palliativversorgung

  • Krankengymnastische Übungsbehandlung nach Bedarf
  • Sämtliche Massagetechniken, Lymphdrainage und Ödemtherapie
  • Personenorientierte Lagerung zur Schmerzreduzierung
  • Mobilisations- und Lockerungstechniken
  • Atem erleichternde Maßnahmen
  • Ultraschall und Elektrotherapie
  • Basale Waschungen und Stimulation

Kapazitäten

102 vollstationären Pflegeplätze
52 Einzelzimmer mit Dusche und WC
25 Doppelzimmer mit Dusche und WC

Die Angehörigen, Bezugspersonen und Betreuer*innen sind und bleiben die wichtigsten Personen für unsere Bewohner*innen. Die Angehörigenarbeit wird nicht als zufällige Begegnung verstanden, sondern als Beratung, Begleitung und strukturierte Interaktion und beruht auf folgenden Grundprinzipien:

  • Begleitung als Aufgabenfeld unseres sozialen Dienstes
  • Informationsaustausch
  • Einbeziehung in die Pflegeplanung und -dokumentation
  • Organisation und Maßnahmen zur Pflege und Betreuung
  • Einbringen in unsere Selbsthilfegruppe
  • Angehörigeninformationsveranstaltungen
  • Teilnahme an Hausfesten und Wohnbereichsveranstaltungen

Auch sonst möchten wir in einem persönlichen Gespräch von den Angehörigen die Fragen beantworten, Hinweise aufnehmen und Kritiken entgegennehmen. Zudem kann jederzeit ein Gesprächstermin mit der Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung bzw. den Mitarbeiter*innen des sozialen Dienstes vereinbart werden.

Mit der Bahn Mit dem Auto
56 Min. aus Halle
56 Min. aus Dessau
68 Min. aus Torgau
19 Min. aus Leipzig
16 Min. aus Oschatz
83 Min. aus Dresden
38 Min. aus Grimma
93 Min. aus Chemnitz
104 Min. aus Gera
54 Min. aus Halle
52 Min. aus Dessau
32 Min. aus Torgau
41 Min. aus Leipzig
30 Min. aus Oschatz
74 Min. aus Dresden
24 Min. aus Grimma
79 Min. aus Chemnitz
90 Min. aus Gera

Heiko Jentzsch

Einrichtungsleiter
034262 4910
heiko.jentzsch@awo-sachsen-west.de

Jana Loga

Pflegedienstleiterin
03425 982-230
jana.loga@awo-sachsen-west.de

Nach oben scrollen